Suche

Rückblick - Green Electronics 2025

Lesedauer: 2 Minuten

     

Die zweite Ausgabe der Green Electronics am 12. und 13. Februar 2025 in der Seifenfabrik Dr. Thompson’s in Düsseldorf hat erneut bewiesen, dass Nachhaltigkeit in der Elektronikbranche nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

 

Green Electronics 2025 in Düsseldorf, Germany.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

 

Die Green Electronics 2025 - Erkenntnisse und Innovationen für eine nachhaltige Zukunft: Die diesjährige Green Electronics vereinte führende Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden, um zentrale Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Elektronikproduktion zu diskutieren. Hochkarätige Vorträge, praxisnahe Beispiele und intensive Networking-Möglichkeiten machten deutlich: Nachhaltigkeit ist längst kein reines Umweltanliegen mehr, sondern ein zentraler wirtschaftlicher Erfolgsfaktor.

 

Learnings aus den Vorträgen

 

Prof. Dr. Rüdiger Hahn (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) betonte in seiner Keynote, dass Nachhaltigkeitsmanagement nicht nur moralisch geboten, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Risiken wie Lieferkettenabbrüche, Reputationsverluste oder regulatorische Vorgaben machen es für Unternehmen unerlässlich, sich aktiv mit nachhaltigen Strategien auseinanderzusetzen.

 

Ein wiederkehrendes Thema war die Effizienzsteigerung durch nachhaltige Maßnahmen. Rüdiger Hahn und Nils F. Nissen (Fraunhofer-Gesellschaft) zeigten auf, dass Unternehmen durch Nachhaltigkeitsinitiativen häufig versteckte Effizienzpotenziale entdecken, die sich langfristig wirtschaftlich lohnen. Doch es geht nicht immer um Maximierung – oft sind kontinuierliche Verbesserungen der Schlüssel zum Erfolg.

 

Ein weiteres wichtiges Learning: Kleine Veränderungen können große Wirkung entfalten. Johannes Rock (Siemens AG) demonstrierte dies eindrucksvoll mit der Umstellung auf digitale Bedienungsanleitungen bei Siemens. Diese Maßnahme reduziert in allein einer Produktlinie die CO2-Emissionen in einer Größenordnung, die dem jährlichen Ausstoß von 27 Personenkraftwagen entspricht. Zudem veranschaulichte der Sprecher, wie der Einsatz von digitalen Zwillingen und Energiemonitoring zu einer nachhaltigen Optimierung von Produktionsprozessen bei Siemens beiträgt.

 

Die Kreislaufwirtschaft als entscheidender Faktor für Ressourcensicherheit wurde von mehreren Vortragenden beleuchtet. Killian Schwaiger (Verband Deutscher Metallhändler & Recycler e.V.) zeigte, dass Recycling längst nicht mehr nur eine Umweltmaßnahme ist, sondern zunehmend zu einem strategischen Machtfaktor in der globalen Rohstoffversorgung wird.

 

Green-Electronics-2025-Blog-02

Dr. Mareike Haaß (in4ma) untersuchte in einer Studie die Nachhaltigkeitskommunikation von über 600 EMS-Unternehmen und stellte fest, dass nur ein Drittel ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen aktiv nach außen trägt – was zeigt, dass in der Branche noch viel Aufholbedarf besteht.

 

Doch wie „grün“ kann Elektronik tatsächlich sein? Dr. Nils Nissen (Fraunhofer IZM) stellte klar, dass es zwar keine vollkommen nachhaltige Elektronik gibt, eine konsequente Reduzierung negativer Auswirkungen durch Klimaschutzmaßnahmen, Recycling und innovative Technologien jedoch entscheidend ist.

 

Ein weiteres zentrales Thema war die Rohstoffabhängigkeit Europas. Michael Schmidt (Dt. Rohstoffagentur DERA in der BGR) warnte, dass ein Exportstopp von Lithium-Batterien durch China die europäische Automobilindustrie mit Verlusten in zweistelliger Milliardenhöhe treffen könnte. Diese Abhängigkeit erfordert neue Strategien zur Rohstoffsicherung – die jedoch häufig durch gesellschaftliche und ökologische Widerstände ausgebremst werden.

 

Schließlich wurde auch die Rolle des Ingenieurwesens für eine nachhaltige Zukunft hervorgehoben. Prof. Dr. Markus Glück (Hochschule Aalen) betonte, wie essenziell es ist, junge Fachkräfte bereits in der Ausbildung für zirkuläre Wirtschaftsmodelle und nachhaltige Innovationen zu sensibilisieren.

 

 

Nachhaltigkeit durch Zusammenarbeit

 

Ein zentraler Erfolgsfaktor der Veranstaltung war die branchenübergreifende Kooperation. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände präsentierten innovative Ansätze, um durch Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und neue Technologien Ressourcen zu schonen und nachhaltige Produktionsweisen zu fördern. Neben den inhaltlichen Highlights bot die Veranstaltung zahlreiche Networking-Möglichkeiten – angefangen mit einer geselligen Altbiertour am Vorabend bis hin zu interaktiven Diskussionsrunden, die den fachlichen Austausch förderten.

 

 

Ausblick - Green Electronics 2027

 

Die Green Electronics 2025 hat verdeutlicht: Die Elektronikindustrie bewegt sich in die richtige Richtung, doch es gibt weiterhin große Herausforderungen. Innovation, Zusammenarbeit und ein konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement werden entscheidend sein, um die Zukunft der Branche zu gestalten. 

 

Michael Dehnert, Geschäftsführer der STEGO Elektrotechnik GmbH, bringt es auf den Punkt: „Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Unternehmen darf nicht nur unter monetären Gesichtspunkten betrachtet werden. Auch müssen sozioökologische Aspekte in den Fokus gerückt werden, die sich nicht sofort im kurzfristigen Ertrag des Unternehmens widerspiegeln, sich aber langfristig für alle auszahlen.“ Die STEGO Gruppe fühlt sich diesem Ansatz verpflichtet und verfolgt konsequent die ESG-Prinzipien der EU. In den Bereichen Environmental, Social und Governance will sich das Unternehmen weiterentwickeln, um aktiv zur nachhaltigen Transformation der Elektronikbranche beizutragen.

 

Mit großer Vorfreude blickt die STEGO Gruppe auf die dritte Ausgabe der Green Electronics in 2027. Auch dann wird die Veranstaltung wieder eine Plattform für den Austausch, die Präsentation neuester Technologien und die Weiterentwicklung nachhaltiger Lösungen bieten. Ein herzliches Dankeschön von den Veranstaltern – Stannol GmbH & Co. KG, kolb Cleaning Technology GmbH, MTM Ruhrzinn GmbH und der STEGO Group – an alle Teilnehmer und Referenten sowie an unseren Stand-up-Comedian Heino Trusheim und unsere Moderatorin Sabrina Nickel für ein inspirierendes Event.

 

Link zum Recap auf der Veranstaltungs-Website der Green Electronics. Programm und Bilder des Events vom 12. & 13. Februar 2025:  https://green-electronics.net/impressionen-green-electronics-2025

 

 

Newsletter-anmeldung

Immer auf dem neusten stand

Stego-Gebaeude

Ihr direkter Kontakt

STEGO Elektrotechnik GmbH
Kolpingstraße 21
74523 Schwäbisch Hall
Deutschland